1.Männer : Spielbericht (2021/2022)
11Teamsports LANDESKLASSE St.1
5. Spieltag - 18.09.2021 15:00 Uhr
5. Spieltag - 18.09.2021 15:00 Uhr
SV Jena-Zwätzen | SG VfR B. Lobenstein | |||
![]() |
4 | : | 2 | ![]() |
(2 | : | 1) |
Aufstellung
S. Mai * | O. Hölzel * | ||
J. Köcher * | K. Hammerschmidt * | ||
M. Baer * | M. Narr * (72' M. Fuchs *) |
||
F. Wiechert * (63' T. Becker *) |
|||
M. Junge * (52' F. Muth *) |
D. Dittmar * | ||
M. Gottschalk* | |||
R. Steinbach *C |
Spielstatistik
Tore
Markus Baer *, Sebastian Mai *Assists
Sebastian Mai *Gelbe Karten
Kevin Hammerschmidt *, Sebastian Mai *, Maurice Fuchs *Gelb-Rote Karten
Mike Gottschalk* (51')Zuschauer
93Torfolge
1:0 (11') | SV Jena-Zwätzen |
1:1 (14') | Sebastian Mai * |
2:1 (36') | SV Jena-Zwätzen |
3:1 (48') | SV Jena-Zwätzen |
4:1 (52') | SV Jena-Zwätzen per Elfmeter |
4:2 (90.+1') | Markus Baer * (Sebastian Mai *) |
DIE BAUSTELLE HEISST ABWEHR
Jena-Zwätzen mit erstem Heimsieg - Koseltaler patzen erneut
Der gute Saisonstart der Koseltaler VfR Elf ist Geschichte ! In Jena setzte es bei der Zwätzener
Mannschaft erneut eine Niederlage und die Gründe sind ähnlich wie in der Vorwoche bei der
laschen Abwehrarbeit zu suchen.
Die Gastgeber mussten über die gesamte Spielzeit sich kaum ein Bein ausreisen, um ihren ersten
Heimsieg zu feiern. Die Bianconeri - Mannschaft von Trainer Daniel Sander tat das, was sie zu Hause
stark macht, nämlich Zweikämpfe annehmen und den schnellen Abschluß suchen. Das war den
Gästen durchaus bewusst, nur mit der Umsetzung in die Praxis tut man sich aktuell schwer.
Mit nun 13 Gegentoren nach 5 Spielen befindet am sich auf Augenhöhe mit dem Tabellen-Letzten
Moßbach und nur Dank der immer noch durchaus gefährlichen Offensive reicht es zu Platz 3.
Das Spiel startete mit einem nicht festgehaltenen Freistoß vom VfR Schlußmann Richie Steinbach,
den Justin Dey als Abpraller gleich zur Führung nutzte (11.). Auf der Gegenseite ließ sich Zwätzens
Keeper Jakob Drefahl auf ein eins zu eins mit Sebastian Mai und verlor glatt. (14.). In der Folge
glaubte man, das der VfR die Spielkontrolle erlangen könnte, doch es ergaben sich so auch Freiräume.
Markus Strobel nutzte diesen weidlich aus und schoß seine Elf wieder in Front (26.). Da Oliver Hölzel
seine Chance neben das Tor setzte (35.) und Daniel Dittmars Kopfball von Arthur Stark noch von der
Linie gekratzt wurde (45.), ging es mit einem 2 : 1 in die Pause.
Dass der VfR wollte, merkte man, aber erneute Fehler machten binnen 7 Minuten alles zu nichte.
Erneut traf Markus Strobel von rechts außen ins linke untere Eck, ohne gestört zu werden (48.),
dann zog der schon gelb verwarnte Mike Gottschalk Justin Dey im Srafraum zu Boden. Die
Ampelkarte für den VfR Abwehrmann und das 4 : 1 durch Sören Engmann vom Strafstoßpunkt (52.)
waren die logische Spielentscheidung. Der VfR gab sich aber in Unterzahl nicht auf, probierte es
immer wieder mit langen Bällen, zeigte Emotionen und Einsatz, was durchaus als positiv zu bewerten ist.
Doch mehr wie ein weiterer Treffer von Markus Baer in der Nachspielzeit (90.+1) gelang nicht mehr.